Charlotte Enström

SOUTHBOUND - CASE STUDY FOR AN IMAGINARY COMMUNITY

Leipziger Strasse 54, Berlin
March 13 - April 12, 2003.

MORE INFORMATION >>


Artists

Jon Brunberg, Jan Christensen, Markus Copper, Charlotte Enström, Ulrika Ferm, Lise Harlev, Gustav Hellberg, Mattias Härenstam, Lasse Lau, Lise Nellemann, Kristofer Paetau, Karin Persson, Kirstine Roepstorff, Per Teljer, Lars Ramberg, Egill Sæbjörnsson

Writers and curators:

Jon Brunberg and Gustav Hellberg, Overall project coordinators
Jennifer Allen, Catalogue chief editor and writer, Seminar moderator 
Lotte Møller, Seminar co-ordinator
Erik van der Heeg, Catalogue writer, Seminar moderator
Alice Goudsmit, Seminar co-ordinator and writer for the catalogue
Mika Hannula, Writer for the catalogue
Helene Nyborg Andersen, Writer for the catalogue

southbound : case study for an imaginary community
Preface by Jon Brunberg and Gustav Hellberg

One could say that blindness produces insight. In the works of Charlotte Enström, items taken from advertising blind the viewer to the rest of the world. By creating rooms with well-known consumer products, Enström makes the spectator realise a world of consumerism. In Focus, 2001, images of fashionable shoes, lipsticks and perfume bottles are drawn on wallpaper in thin red and green lines. This double image has a blurring effect, making it difficult to focus on the objects. Here, the items become an optical illusion - a principle at the heart of the idealised world of advertising.

The language of commercials takes over in Enström's pieces. A labyrinth made of different wrapping material creates a landscape of brand names. This three-dimensional work uses packaging from products such as cigarettes, washing powder and milk so that the branding of daily life is experinced explicitly in a spatial field. A video filmed with a camera moving through the labyrinth offers a similar experience. Watching the video, one feels as if one were trapped in a space of commercial ads leading nowhere; there is no beginning and no end.
Enström examines the commercial world critically by using totalising effects. However, a playful element is also important in her pieces. Moving through the labyrinth or exploring architectural structures made out of packaging is like taking part of a game where one can enter on different levels. The participant is asked to follow the signs, which form an inner logic of a total system. In this way, Enström uses the same methods as in the advertising industry to create an imaginary world.

Helene Nyborg Andersen


Charlotte Enström

Man könnte sagen, das Blindheit Einsichten schafft. In den Arbeiten von Charlotte Enström machen Gegenstände aus Werbung den Betrachter blind für den Rest der Welt. Indem sie Räume aus bekannten Produkten schafft, lässt sie den Besucher eine Welt des Konsums erleben. Bilder von modischen Schuhen, Lippenstiften und Parfumflakons sind in dem Werk Focus, 2001, mit dünnen roten und grünen Linien auf Tapete gezeichnet worden. Dieses Doppelbild erzeugt einen Effekt von Unschärfe, der es schwierig macht, die Gegenstände zu fokussieren. Auf diese Weise werden die Gegenstände zu einer optischen Illusion, dem Kunststück im Herzen der idealisierenden Welt der Werbung. 
Die Sprache der Werbung dominiert Charlotte Enströms Arbeiten. Ein Labyrinth aus verschiedenen Verpackungsmaterialen lässt eine Landschaft von Markennamen entstehen. Diese dreidimensionale Arbeit nutzt Verpackungen von z.B. Zigaretten, Waschpulver oder Milch, um das Branding des Alltags direkt räumlich erfahrbar zu machen. Dieses wird auch in einem Video deutlich, das von einer durch das Labyrinth fahrenden Kamera aufgenommen wurde. Der Betrachter des Videos fühlt sich in einem Raum aus Reklame gefangen, der nirgenwohin führt, kein Ende und keinen Anfang hat.
Enström untersucht die Welt der Werbung, indem sie ein neues allumfassendes Universum erschafft. Trotzdem ist auch ein spielerisches Element in ihren Werken wichtig. Sich durch das Labyrinth zu bewegen oder die aus Verpackungen hergestellten architektonischen Strukturen zu erforschen, ist wie an einem Spiel teilzunehmen. Die verschiedenen Wege und Niveaus bilden ein System, fast wie in einem Computerspiel, bei dem man auf verschidenen Stufen einsteigen kann. Der Teilnehmer soll den Zeichen folgen, die die innere Logik des Systems begründen. Auf diese Weise bedient sich Charlotte Enström der gleichen Methoden wie die Werbeindustrie; sie erschafft eine eigene Welt.

Helene Nyborg Andersen